
herzlich gratulieren wir erika stucky zum schweizer musikpreis 2020
neu stört mit: fränze aerni - herzlich willkommen!
„Sein ehemaliger Lehrer wäre mit ihm zufrieden gewesen, denn er hatte ihm beigebracht, nicht zu stören, was auch immer geschehen möge, nicht zu stören. Das hatte der Zeitungsverkäufer vor sechzig Jahren gelernt. Jetzt stört er nicht, jetzt fällt er nicht auf, und vielleicht hätte er das Gläschen Kaviar doch besser gestohlen. Damit hätte er endlich einmal gestört.“
Peter Bichsel
peter bichsel, geboren am 24.3.1935, gehört zu den bedeutendsten schweizer schriftstellern des 20. jh. er verbrachte seine kindheit in olten, liess sich zum primarlehrer ausbilden. diesem beruf ging er von 1955 bis 1968 nach, bevor er als freier schriftsteller tätig war. mit seinen literarischen texten erwarb sich bichsel sein ansehen im in- und ausland. von 1973 bis 1980 war er persönlicher berater von bundesrat willi ritschard. in der schweiz wirkt bichsel neben seinem literarischen werk insbesondere auch mit seinen zeit- und gesellschaftskritischen essays, die er für verschiedene zeitungen und zeitschriften schreibt. sein werk wurde vielfach ausgezeichnet.
ben jeger , geboren 1953 solothurn, lebt in seeberg. seit mehr als 40 jahren ist er als livemusiker und freier komponist tätig. er spielt hauptsächlich piano, akkordeon und glasharfe. schwerpunkte seiner internationalen tätigkeit sind kompositorische arbeiten für konzerte, zirkus, theater und film. er war und ist mitglied zahlreicher orchester und bands verschiedenster richtungen. er erhielt wichtige auszeichnungen für komposition und filmmusik.
bilder aus der alten schreinerei
schalk stört nicht!
hier haben sich zwei exponenten der neuen volksmusik aus unterschiedlichen generationen gefunden: einerseits albin brun, der schon viele jahre mit seinen bands auf zahlreichen bühnen dieser welt zuhause ist, andererseits die junge musikerin kristina brunner, welche sich mit ihrem virtuosen spiel auf cello und schwyzerörgeli weitherum einen namen geschaffen hat.
im spannungsfeld von nähe und ferne entsteht eine atmosphärisch dichte klangpoesie von magischer schlichtheit. ein intimes zwiegespräch voller hingabe, schalk, mitreissender spielfreude und einer grossen musikalischen offenheit. das ist melodiös und überraschend, verspielt, virtuos und berührend.
video 1 angucken video 2 angucken
das konzertprogramm besteht ausschliesslich aus eigenkompositionen, welche oft inspiriert sind von reisen in aller welt. man hört alpine einflüsse, jazz, musette, östliches. das duo schafft aber auch immer wieder raum für improvisationen. lyrische passagen wechseln sich ab mit virtuosen läufen, weite landschaften öffnen sich.
brun gilt als poet des schwyzerörgelis, der autodidaktische tüftler ringt seinem instrument immer wieder erstaunliche klangfarben ab, während kristina brunner das örgeli seit ihrer kindheit spielt und mit einer ausserordentlichen virtuosität verblüfft. dazu eröffnen sich mit cello und sopransax vielfältige möglichkeiten zur abwechslungs- reichen klangerweiterung.
albin brun * 1959
albin brun ist einer der profiliertesten schweizer musiker, die sich unorthodox mit alpiner volksmusik auseinandersetzen. als jazz-saxofonist und virtuoser schwyzerörgeler verbindet er in seiner musik jazz, volksmusik und improvisation auf eine sehr eigenständige und unverkennbare weise.
kristina brunner * 1993
studium von cello und schwyzerörgeli an der musikhochschule luzern. sie wirkt in verschiedenen volksmusikprojekten mit, wo sie auch mit musikerinnen aus andern kulturen zusammenarbeitet. oft musiziert sie auch bei interventionen von pedro lenz oder franz hohler.
herzlichen dank für die langjährige, engagierte und tatkräftige störenarbeit an doris krieg, leider verlässt sie ende 2019 das störteam.
mit deiner hilfe stören wir 2019 weiter! mit dem einzahlen des beitrags kannst du gerne den praktischen türhänger herunterladen (link siehe unten), auf festes papier ausdrucken, ausschneiden, falten & voilà …
mitgliederbeitrag chf 50.–/jahr > eintritt ermässigt gönner_in ab chf 150.–/jahr > eintritt frei
konto: BALOISE BANK SOBA BANK CLEARING NR. 8334 POSTKONTO 45-87-4 BIC/SWIFT KBSOCH22
verein ig störenkultur, solothurn IBAN CH 64 0833 4511 8749 6200 1
⤕ herunterladen:
herzlichen dank all denen, die bereits einen beitrag geleistet haben!
erika stucky
«stucky con carne»
eine musikalische metzgete
die uraufführung in neuer besetzung fand in bern statt, seither stören sie halb europa mit ihrem programm.
reservation ist dringend empfohlen:
* stucky con carne
stucky con carne:
erika stucky, die meisterin im brechen von traditionen und im zusammenbringen von menschen und musik hat wieder einen coup gelandet: wie immer geht es um ihr leben, jetzt um ihren vater, der zu lebzeiten ein metzger war.
als «metzgete» sieht sie denn auch ihr neues projekt. im vergangenen sommer als «papito» an verschiedenen festivals im in- und ausland aufgeführt, hat stucky ihre musikalische metzgete in kleinerem ensemble als «stucky con carne» neu strukturiert.
nach wie vor mit dabei ist fm einheit, ehemaliger perkussionist der deutschen punk-formation «einstürzende neubauten». er sorgt mit seinem instrumentarium für einen faszinierenden geräuschteppich, auf dem stucky, schorn und jeger ihre musikalische welt ausbreiten.
stuckys metzgete ist eine beeindruckende erinnerungs-
und traumwelt – die andere seite ihres bunten
bubbles-universums.
erika stucky
die ersten 10 jahre ihres lebens verbrachte erika stucky in san francisco, zur blütezeit der hippie-ära. dann übersiedelte familie stucky ins tal ihrer vorfahren, das schweizerische oberwallis, wo statt wilden utopien ordnung und tradition herrschten. neben songs von dylan, joplin, hendrix & jodelnden cowboys hörte erika plötzlich vor allem traditionelle zäuerli und schwyzerörgeli. schon damals baut sie eine imaginäre golden gate bridge, die die alpen mit der amerikanischen westküste verbindet. diese brücke bestimmt bis heute stuckys künstlerische haltung und immens weiten musikalischen horizont.
ihre umwerfende bühnenpräsenz ist eine idealverbindung aus amerikanischem gespür für entertainment, persönlichem schneid und fundierter theater- wie musikalischer aus- bildung. in den vergangenen drei dekaden hat sie auf einem guten dutzend alben und in tausenden konzerten ein internationales, vielschichtiges publikum begeistert, ob in intimen clubs oder auf festivalbühnen. mit einer gewaltigen stimme, deren spannweite von soul über rock bis zu jazz-phrasierungen und jodlern reicht. durch eigenkompositionen oder skurrile covers, die man zuweilen nur noch am text erkennt. und einem humor, der substanz hat, überrascht, geistreich und subversiv amüsiert. als wäre all das noch nicht genug, schickt stuckys souveräne lautleise-dynamik die zuschauer zuweilen auf eine atemberaubende achterbahnfahrt. die in fünf sprachen parlierende künstlerin weiss sich und ihre musik zu inszenieren. mal sparsam mit wenigen ausgesuchten requisiten. mal gewitzt, wenn sie auf der bühne mit figuren in von ihr selbst gedrehten filmen interagiert, die im hintergrund über die leinwand flimmern. so verwegen wie ihr repertoire sind auch stuckys wechselnde bands und kooperationen. ob von einer einzelnen tuba begleitet, ob von einer rock- oder bigband getragen, stets hat die sängerin und akkordeonistin komplizen um sich, deren musikalisches profil zum furchtlosen charakter erika stuckys passt.
peter born, ein guter störfreund, organisiert ein tolles konzert im stadtkeller.
judith tellado ist in puerto rico aufgewachsen, lebt und arbeitet seit 2008 in hamburg. sie singt mit ihrer grossartigen stimme, begleitet von der band, jazzige latinsongs. einmal im jahr ist judith mit der band unterwegs in süd-deutschland und der schweiz (manche erinnern sich an den abstecher im café de l’industrie, solothurn). musik, band und weitere informationen
andreas weissen schöpft bei seinen auftritten aus einem reichen repertoire von rund 100 sagen (geschätzte gesamtdauer: 4 stunden), die er aus dem stegreif erzählt und je nach stimmung variiert. die meisten erzählungen stammen aus der aletschregion und dem simplongebiet. gelegentlich flicht andreas weissen auch sagen aus dem übrigen deutschsprachigen wallis und aus dem eifischtal (val d’anniviers) ein.
neben der natur sind die sagen die grosse leidenschaft von andreas weissen: „unsere “zellute” (achtung wallisertitsch) sind ein ebenso wertvolles erbe wie unsere landschaft.“ im laufe der jahre hat andreas weissen einen eigenen erzählstil entwickelt, der leise und laute töne originell mischt und den klangreichtum des walliser dialekts voll zum tragen bringt.
seit fünfzig jahren erzählt andreas weissen sagen und wilde geschichten aus dem oberwallis. er versteht es virtuos, sein publikum in vergangene zeiten zu entführen. dabei macht er nicht einfach auf nostalgie, sondern stellt ab und zu und augenzwinkernd überraschende bezüge zur heutigen zeit her.
andreas weissen (1957) ist in brig im wallis geboren,
wo er heute noch lebt und ein eigenes projektbüro führt.
er arbeitete während fünfzehn jahren teilzeit für den
wwf (bis mai 2005) und war während neun jahren
(bis oktober 2004) präsident der internationalen
alpenschutzkommission (cipra), der grössten und
ältesten nicht- regierungsorganisation im alpenraum
mit sitz in schaan/liechtenstein.
forellen stören störe nicht, weshalb wir gerne auf eine intervention unseres störfreunds, martin birnstiel, hinweisen möchten. etwas abkühlung im munteren forellenbächlein (bzw. im delly-keller) kann derzeit nicht schaden.
infos siehe flyer
11 jahre moula moula feiern mit interkulturellen störungen vom 21. juni bis 14. juli
moula moula feiert dieses jahr das 11jährige bestehen. mit der einladung von mohamed bannour, einem künstler aus zagora, stellt der verein ein interkulturelles rahmenprogramm, mit dem künstlerhaus s11 und der störenkultur zusammen.
die ausstellung dauert vom 21. juni bis 14. juli 2019 und ist jeweils mittwoch nachmittags sowie donnerstags bis sonntags geöffnet. zum ersten mal stellt s11 arbeiten aus übersee aus.
dem südmarokkanischen maler mohamed bannour sind alessandra und iren zum ersten mal vor rund 2 jahren in seinem atelier in tissergate begegnet. beim tee trinken, betrachten seiner bilder und in intensiven gesprächen haben sie ihn als spannenden künstler, friedensaktivisten und kulturvermittler schätzen gelernt.
während der dreiwöchigen ausstellungszeit im s11 (21.juni bis 14. juli) finden verschiedene rahmenveranstaltungen statt, welche zu interkulturellen begegnungen einladen. am 14. juli 2019 wird die veranstaltungsreihe mit der finissage im s11 abgerundet.
im künstlerhaus werden für erwachsene und kinder kalligraphie-ateliers durchgeführt. die kinderateliers sind gratis und werden in zusammenarbeit mit dem solothurner ferienpass angeboten. erwachsene die sich dafür interessieren reservieren sich die folgenden daten: sonntag 23. juni 12.00 bis 14.00 uhr / sa 06. juli: 12.00 bis 14.00 uhr / sa 13. juli: 12.00 bis 14.00 uhr
mit
am samstag, 22. juni 2019 findet in der kuga solothurn, eine benefiz-veranstaltung statt. «être de sable – kunst als interkulturelle sprache?» ein moderiertes gespräch, simultan übersetzt, mit mohamed bannour, gergana mantscheva - moderiert von anna bürkli.
im anschluss daran, die jubiläumsdisco, mit dj mike: tanzbare weltmusik stört die sitzhaltung.
eine co-störung von moula moula suisse | künstlerhaus s11 | ig störenkultur solothurn
1. bis 31. mai
störenkultur vernetzt studierende der kunstakademie münchen mit dem alten spital solothurn
artikel der solothurner zeitung, 30. april 2019
14. bis 19. mai
18. mai
31. mai, 18 und 21 uhr | kreuzackerpark
der aktionsmonat «öffentlicher raum für alle», bespielt im mai 2019 die gassen und plätze der stadt solothurn. die aktionen finden überall dort statt, wo menschen aufeinander treffen. sie sind immer unverhofft, nie unspektakulär, manchmal versteckt und stets ungewöhnlich. platz da?! schafft öffentlichkeit und trägt dazu bei, dass freiräume für alle generationen lebendige und attraktive orte sind.
altes spital solothurn
das alte spital solothurn initiierte 2014 den aktionsmonats „platz da?!“ eva gauch, altes spital solothurn
studierende der klasse von prof. res ingold kunstpädagogik | interdisziplinäre projekte
studierende der klasse von prof. katja knaus lehrstuhl für entwurf und darstellung (innenarchitektur)
⤕ „blinde passagiere auf dem solothörn“
kollaborative konzepte und künstlerische interventionen im öffentlichen raum anlässlich des aktionsmonats öffentlicher raum für alle 2019 in solothurn mit studierenden der akademie der bildenden künste münchen.
in form eines interdisziplinären projekts schaffen studierende der kunst, kunst und vermittlung und der innenarchitektur interventionen und installationen, aktionen und akzente und ein- und aussichten auf limits im öffentlichen raum in solothurn. für die münchener ist es eine herausforderung, mit kritisch- künstlerischem blick auf eine „fremde“ stadt zu reagieren, für die solothurner interessant zu sehen, was ortsfremde an ihrer stadt als künstlerische reibungsfläche erkennen.
the sporthorses and the guggenheim box
die sporthorses galoppieren als trash-band mit selbstgebauten instrumenten durch die elektronische steppe. königin ihres instrumentariums ist die guggenheim box: lichtschranken, hinter denen sich ein sammelsurium an pferdestarken klängen verbirgt. dazu kommen aramburu, eine zweisaitige fiddle, der einsaitige bass fred oder sliding’ daisy, die gitarre. … abgefahren!
nach der performance ist die guggenheim box zum ausprobieren fürs publikum geöffnet: rock the box!
gesang guggenheim box aramburu fiddle fred the bass banjax lichtorgel blinksy
eine störende gemeinschaftsproduktion zwischen studierenden der akademie der bildenden künste münchen, platz da?!, eva gauch (betriebsleiterin altes spital solothurn) und der ig störenkultur solothurn
kultur verschenken! ein eintritt an die kulturnacht solothurn am
ist ein schönes geschenk für kulturliebhaber und solche, die es werden wollen!
tickets gibt’s ab sofort bei starticket und an allen starticket-vorverkaufsstellen.
weitere informationen zur kulturnacht
ein stück mit texten von christian morgenstern und musik
stör freut sich auf eine interventionen hinzuweisen, die auf einer initiative der ig störenkultur basiert und am 24.08.2018 im discherheim zu geniessen war (siehe störchiv).
jens wacholz & ben jeger neben privaten aufführungen, treten sie öffentlich auf:
für viel spass und beste unterhaltung steht 11 nach 9 mit jens wachholz, vera probst … und der kuga libre band
……… da leistet sich stör nach den eng gesetzten und intensiven wie erfolgreichen interventionen eine kleine verschnaufpause und taucht kurz ab
herzlichen dank für die vielen ermunternden rückmeldungen zu stör mit seinen „einmischungen“
soloport für lokal- und substitutionsflüge - ein neues konzept im ergänzungsluftverkehr
ingold airlines realisiert seit drei generationen hoch individualisierte verkehrslösungen für mobilitätsansprüche in den lücken der systeme. zusehends entsteht im globalisierten luftraum ein beiläufiges, kommunizierendes netz für realistische idealisten.
nachhaltige technik für den kollektiven soloport
die idee besticht durch die kollaborative nuzungskonzeption und überzeugt als preiswerte und nachhaltige ergänzung der etablierten verkehrsträger. über den reinen transportnutzen hinaus erzeugen die massgeschneiderten wunschflugplätze ökologischen und ästhetischen mehrwert.
das soloport booklet
16 seiten farbig, mit text & bildern (einband 375 g, glänzend kaschiert, seiten 135 g matt).
zu beziehen bei: ig störenkultur solothurn
bestellung: * booklet soloport
res ingold
professor an der kunstakademie in münchen, ist maler, zeichner, grafiker, aktions-, konzept-, multimedia- und dienstleistungs- künstler. kunstunternehmer, kunstvermittler, gründer und inhaber der kunstprojekte “ingold airlines” und “ingold universal enterprises”.
revolution im flugwesen oder der „soloport“ filmische interventionen von und mit res ingold (ingold airlines)
soloport für lokal- und substitutionsflüge - ein neues konzept im ergänzungsluftverkehr ingold airlines realisiert seit drei generationen hoch individualisierte verkehrslösungen für mobilitätsansprüche in den lücken der systeme. zusehends entsteht im globalisierten luftraum ein beiläufiges, kommunizierendes netz für realistische idealisten.
nachhaltige technik für den kollektiven soloport die idee besticht durch die kollaborative nuzungskonzeption und überzeugt als preiswerte und nachhaltige ergänzung der etablierten verkehrsträger. über den reinen transportnutzen hinaus erzeugen die massgeschneiderten wunschflugplätze ökologischen und ästhetischen mehrwert.
siehe auch weiter unten „soloport“ - die publikation
stören mit musikalischen szenen
impressionen der veranstaltung
« du liebst mich nicht »
musikalische szenen von und mit lena girard und
andreas thierstein
ein abend über die sehnsucht, die in uns allen steckt
konzert – lesung – performance
eine aufführung, die ausserhalb von schubladen spielt.
lena girard und andreas thierstein
interpretieren stücke von erik satie,
franz schubert, annie lennox,
hermes phettberg und alexander kluge,
slavoj žižek, johann sebastian bach.
«mein fantastischer ort ist sozusagen der nächstgelegene enganliegende arsch. der ist für mich unerreichbar wie der mond». hermes phettberg sagt es: gerade wenn das begehren aussichtslos ist, muss es sich schamlos äussern. auch die sehnsuchtsorte in schuberts wandererfantasie und saties vexations sind eigentlich nur durch ein wunder zu erreichen. «to fall in love», schlägt slavoj žižek vor und meint es bodenlos wörtlich. der abend beginnt mit den legendären vexations, welche erik satie nach der zurückweisung seiner zuneigung zu einer freundin komponierte. die wenigen takte musik, denen harmonisch völlig der boden unter den füssen weggezogen scheint, können nach anweisung des komponisten 840 mal, also gefühlt endlos, wiederholt werden. während unserer version werden die durch ein tuch verdeckte pianistin und ihr instrument enthüllt. das klavier ist an diesem abend mehr als nur ein instrument; die spielfläche konzentriert sich neben den tasten auf die oberseite, den saitenkörper und den klavierstuhl – die bühne zieht sich auf die grundfläche des instruments zurück. bis auf den schluss sind es auch nicht so sehr die beiden performer, die interagieren. vielmehr bespielen sie je einzeln das klavier, bauen im verlauf des programms ihre art der hinwendung zu ihm auf, die freilich nur enttäuscht werden kann.
erst ganz am ende kommt es in einer ungelenken … mehr am 30. november im gate 68 …
lena girard (*1982) ist in einer bieler musikerfamilie aufgewachsen. klavierstudien in basel (lehrdiplom 2005) und lausanne (konzertdiplom 2010). sie unterrichtet an der musikschule köniz und spielt in verschiedenen kammermusikformationen. in ihren konzerten verbindet lena girard mit vorliebe die musik mit anderen künsten. auftritte am musikfestival bern, fête de la musique lausanne und settembre musicale lugano. sie war mitglied im ensemble boswil und besucht regelmässig kurse bei nelly ben or (london) und rudolf kratzert (heidelberg). lena girard ist initiantin einer in verschiedenen schweizer orten stattfindenden hauskonzert-reihe.
andreas thierstein (*1979) schreibt, komponiert, performt und ist bildender künstler. er hat in biel und bern musik (lehrdiplom 2005) und in basel kunst studiert (ma fine arts 2014)). er ist mitglied im collectif barbare (musiktheaterstücke, regie astride schlaefli) und arbeitet zusammen mit hoferoppliger (sophie hofer und mariann oppliger) und alias donau (mit daniel lachenmeier). ausstellungen und performances im lokal-int und im centre pasquart biel/ bienne, ausstellungsraum klingental und kunsthalle basel, kunsthaus langenthal und progr bern. andreas thierstein war 2011 stipendiat im atelier suisse bruxelles und 2014 zusammen mit hoferoppliger im ateljé stundars in solf (finnland).
zeitungsartikel: vanessa simili
gergana mantscheva öffnet die türen ihres ateliers pasdici bespielen mit ihrer musik ihre bilder
gergana mantscheva öffnet die türen ihres ateliers
und gibt einen einblick in ihr schaffen.
das duo pasdici (regula born | gesang,
andreas ortwein | piano) tragen zu ausgewählten bildern
der künstlerin kompositionen von oliver leist vor.
die musik ist eigens zu den bildern geschrieben worden.
anschliessend disko mit dj monobono tanzmusik vom feinsten, vorwiegend aus den (50er und) 60er jahren, perlen auf vinyl legt dj monobono auf. von reggae über soul, boogaloo, beat, rock'n'roll, bis garage…und wenn’s passt auch mal ’n bisschen punk oder hiphop … (nicht aus den 60ern). monobono fährt jeweils seine fühler aus, nimmt die stimmung der tanzenden auf und reimt sich was darauf; davon lassen wir uns gerne, die beine wirbelnd, stören.
eine co-störung von gergana mantscheva, regula born (pasdici) & störenkultur
annette kitagawa (ss,as) susanne müller (ss,as) fabienne hoerni (ts) lisette wyss (bs)
aus dem nichts tauchte lily auf und stand plötzlich da.
lily horn is born
mit getöse und gepolter – und stolzer eleganz zugleich. lily lebt auf der west-ost-achse der schweiz, tänzelt in bern, hüpft in olten, dreht pirouetten in zürich. und musizieren tut lily – potzdonner! wie das nebelhorn der blüemlisalp, das röhren der hirsche, das johlen der betrunkenen, das wimmern der verlassenen, das lächeln der zufriedenen. im glitzern des morgens, bis zur heiserkeit des abends. von der musik getrieben und von sehnsüchten gerissen reist lily wohin auch immer, so oft wie möglich. an vertraute orte, in verborgene gebiete und weit entfernte, eigenartige länder. meist spielt lily akustisch, selten auch verstärkt, immer melodiös und rhythmisch, improvisiert gemeinsam mit dichtern, flugzeugakrobaten oder mit sich selbst.
lily kann sich stilistisch nicht festlegen, liebt nicht alles, aber von allem ein bisschen, komponiert daraus die musik, von der sich ein bunter haufen leute für momente entführen lässt. lily’s horn bläst in rauchigen lokalen, in heiligen kirchen, in belebten fussgängerzonen und unter sommerlichen linden. nie hält sich lily still, nein, lily denkt nach, sucht, probiert, erfindet, erdichtet, komponiert, arrangiert – stolpert hin und wieder, aber glaubt an sich und seine ideen. und unterwegs lässt sich lily hin und wieder in ein sofa fallen, bettet die füsse hoch, trinkt ein bier, raucht eine zigarre und denkt: „man könnte es sich auch einfacher machen und einfach sitzen bleiben!“
eine intervention der störenkultur mit dem discherheim
impressionen der intervention:
click
ben jeger & jens wachholz interpretieren christian morgenstern, ein wegbereiter der moderne. als milleniumsreisender von schopenhauer, steiner, nietzsche inspiriert, hat er nicht nur die literatur seiner zeit geprägt, sondern für viele grosse dichter wege gelegt und aufgezeigt.
den wahnsinn zweier dekaden einfangen, sich ausliefern, neues kreieren - absolut modern sein. christian morgenstern war ein sprachvirtuose, ein absurder chronist seiner zeit und wegbereiter auch für dada.
ben jeger & jens wachholz fangen eine wichtige europäische epoche ein und nehmen uns mit auf eine reise in den beginn des 20. jahrhunderts. widersprüchlich und absurd pfeift hier ein wort, klingt dort ein ton.
ein schräges kaleidoskop einer zeit, die vieles bessern wollte und doch nicht viel verhindern konnte …
was sich reimt das fügt sich in den köpfen. was uns erinnert an irgendwelche welten, stimmungen und gefühle das kann, ja kann eine worttonkaskade sein und schweigen. oder ein kurzes auflachen.
ein wort wird zum bild, ein satz ist schon musik. ein ton wird zum befehl. eine melodie untergräbt den geist und fordert genugtuung. eintauchen in wahrnehmung.
das 20. jahrhundert ist uns leider im halse steckengeblieben.
hätte adolf kunst studiert hätt er uns nicht penetriert oder wenn dann nur mit bildern die die rohe seele schildern
hätte, wäre oder wenn blocher christoph und le pen ohne all die stahlgewitter oder trump mit seinem twitter
die zukunft fing ja auch mal an
sagt der kluge geistesmann
das kann jetzt nicht alles sein
…………………….. nein. (anonym)
jens wachholz liest christian morgenstern ben jeger spielt mit dem „abendstern“
nach zugluft (2014) und atrium (2016) ist andrea kirchhofer zum dritten mal beim stör zu gast, diesmal mit the sporthorses & the guggenheim box
die sporthorses galoppieren als trash-band mit selbstgebauten instrumenten durch die elektronische steppe. königin ihres instrumentariums ist die guggenheim box: lichtschranken, hinter denen sich ein sammelsurium an pferdestarken klängen verbirgt. dazu kommen aramburu, eine zweisaitige fiddle, der einsaitige bass fred oder sliding’ daisy, die gitarre. … abgefahren!
nach der performance ist die guggenheim box zum ausprobieren fürs publikum geöffnet: rock the box!
gesang | guggenheim box | aramburu fiddle | fred the bass | banjax lichtorgel | blinksy
nach intensiver diskussion im störenkomplott gibt die ig störenkultur solothurn, im mai 2018, den austritt aus dem solopool bekannt. störenkultur bleibt weiterhin aktiv in der region und eine lose, (ver-) störende, zusammenarbeit mit kultur- arbeitenden bleibt unsere aufgabe und unser ziel.
impressionen - von rushads solo-intervention
rushads solo-show ist ein konzerterlebnis sondergleichen - beeindruckendes bluegrassspiel auf dem cello - absurde, humorvolle, poetische songtexte
der kalifornier arbeitet musikalisch auf hohem niveau, mit unglaublicher kraft und verrückten ideen … ein richtiger störfall
rushad eggleston, his majesty the goblin
prince of jick, der wilde cellokobold aus
kalifornien, kommt nach unzähligen tourneen
über die erdkugel endlich in die schweiz!
er ist ein unglaublicher bluegrass-virtuose
auf seinem cello ‹el cellocabra del norforbiulonés›,
ein sprachakrobat, jazz- kazooist, furchtloser
improvisator und „many things which have never
been“. er lenkt sein publikum einen abend lang
ab vom „itch of life“. ein nachhaltiges abenteuer!
… und übrigens:
sendeschluss - nein!
stör empfiehlt und unterstützt:
blick zurück nach / im …. bilder stimmen klänge von und mit gian töndury
künstlerhaus s11 schmiedengasse 11 ch– 4502 solothurn mail s11
16. februar — 11. märz 2018
vernissage: freitag, 16. februar, 19 uhr
öffnungszeiten
oder nach telefonischer vereinbarung: 032 622 90 35, gian töndury
mit deiner hilfe stören wir 2018 weiter! „insert coin“
mitgliederbeitrag chf 50.–/jahr > eintritt ermässigt gönnerin/gönner ab chf 150.–/jahr > eintritt frei
konto: BALOISE BANK SOBA BANK CLEARING NR. 8334 POSTKONTO 45-87-4 BIC/SWIFT KBSOCH22
verein ig störenkultur, solothurn
IBAN CH 64 0833 4511 8749 6200 1
einzahlungsschein
cosmonoz & pasdici pasdici trifft auf die „kosmonauten“ - oder eine musikalische begegnung der dritten störart…
regula born: stimme, urs alber: schlagwerk, matthias hammer: bass, olivier jeanrichard: tasten/gitarre/stimme, mirco koch:gitarre/stimme
ThreeAngle ThreeAngle sind eine rock punk-band und spielen seit 2012 im zürcher orbit zusammen. “doch das ist uns nicht genug!” … jetzt stören sie auch die galaxie um solothurn.
claudia: bass, ilo: stimme, natacha: stimme, susanne: gitarre, urs: schlagwerk
bob & the faltenröcks die „faltenröcks“ steigen dann und wann aus dem geschützten bereich ihres probe- biotops hinauf auf die freie bühne um das universum mit ihren versionen der songs von fleetwood mac, rolling stones, tom petty oder chris rea zu stören.
daniel kiefer: gitarre/stimme, röbi stampfli: bass, franco müller: gitarre/stimme, massi thomas lampart: schlagwerk
…auf stör im discherheim
jens wachholz liest charles bukowski pescajamba interpretieren tom waits
impressionen der platanenstörung
bukowksi und waits. wachholz und hitz. whiskey und zigaretten.
an diesem störenkultur abend treffen im discherheim solothurn
rauchige stimmen, grandiose texte, abgründe und höhenflüge
aufeinander.
jens wachholz liest texte von charles bukowski,
pescajamba mit sänger aaron hitz interpretieren
lieder von tom waits.
jens wachholz
der 1967 in berlin geborene schauspieler war von 2002 - 2005 mitglied des ensembles des theater orchester biel solothurn. unter anderem als hamlet und tellheim. für furore sorgte die improvisations- krimireihe „soko solo 11“, die er zusammen mit hanspeter bader und pedro haldemann ab 2004 im uferbau zeigte. nach einem 10-jährigen “abstecher” u.a. ans theater aachen hat jens wachholz seine zelte erneut in solothurn aufgeschlagen und seine rückkehr letzten herbst mit einer „kontrabass“-inszenierung unter der regie von vera probst gefeiert. regelmässige theaterproduktionen in der kulturgarage und im uferbau sowie lesungen und kolumnen u.a. für das sorock-magazin runden das künstlerische schaffen des passionierten volvofahrers ab. für die störenkultur ist der bukowski/waits - abend sein erstes engagement.
pescajamba
er ist der könig der schrottplatz musik, der barde der bars, hof komponist der verlorenen seelen und wo er von der liebe raspelt, fallen späne aus stahlwolle. der komponist, songschreiber und sänger tom waits hat während bislang vier jahrzehnten ein unverwechselbares klang universum geschaffen und einen beeindruckenden katalog grandioser songs. ausschließlich diesen widerborstigen perlen widmet sich die seit 2009 bestehende solothurner band pescajamba.
bei der discherheim-störung handelt es sich um die erste intervention in neuer zusammensetzung.
ihr internetauftritt wird demnächst überarbeitet.
hier eine kurze zusammenfassung des basler “warm up” auf you tube
“die schärfsten kritiker der elche waren früher selber welche.” f.w. bernstein … meinen störe zum wahlsonntag.
“eine stadt, die durch kultur „inspiriert“ ist und somit einen offenen horizont hat, weiss, dass kulturförderung mehr ist als nur sponsoring. sie muss sich diese vielfalt zum programm machen. oftmals geht vergessen, dass das angebot nicht aufgrund der grossen etablierten institutionen so breit ist, sondern dank privaten initiativen und insbesondere einem enormen anteil an freiwilligenarbeit diese leuchtkraft hat.” f.r.
am 2. juli wählt die ig störenkultur die neue stadtpräsidentin:
franziska roth
… stört die blaue stunde
impressionen der blauen stören-intervention
konzerte an magischen orten zur blauen stunde. mich gerber bespielt den himmel nach sonnenuntergang. sie ist das geschenk des tages an die nacht. gemeint ist jene legendäre „blaue stunde“, die in den verschiedenen kulturen auf unterschiedliche art gefeiert wird. sie ist für die meisten von uns die schönste stunde des tages: wenn der tag langsam ausklingt und der abend beginnt. die blaue stunde beginnt nach sonnenuntergang, wenn das indirekte licht den abendhimmel einfärbt. die wunderbarsten naturschauspiele entstehen. jeden abend neu. dies ist das ereignis, das mich gerber während seiner l'heure bleue-konzerte vertont.
mich gerber
bassist und komponist
mit dem kontrabass und seinem live sampling system legt
er tonlagen über tonlagen und verwebt das ganze zu einer
dichten, rhythmisch und melodiös reichhaltigen klang-
landschaft.
dabei setzt er den ganzen klangkörper seines instrumentes
ein. die lagen entstehen mit gezupften bassriffen und
gestrichenen harmonien, die durch eine welt der obertöne
führen, mit perkussivem und geräuschhaftem. kurz: die
erweiterte klangwelt des modernen kontrabassspiels.
mich gerber vermag es gemeinsam mit seiner bassvioline
und dem live sampling system ein solo-akustisches
bass-orchester zu formen.
impressionen der störenkulturnacht nr. 5
störenkultur & kulturnacht solothurn präsentieren:
der film von federico fellini “ginger & fred”, erzählt die geschichte eines nunmehr gealterten tanz-duos aus den 1940er jahren. das duo möchte ein comeback starten, nämlich in der kommerziellen berlusconi - fernsehwelt. dies ist die inspirationsquelle für das duo “ginger & fred” (shirley hofmann und ben jeger), beide auch nicht mehr ganz jung. dabei werden sie vom genialen, fernseherprobten erfinder (stefan heuss) begleitet. er mischt das trio zu einer absurd- komischen show auf. ben & shirleys kompositionen und interpretationen entführen uns in die welt der bizarren fellini charaktere mit dicken schnurrbärten und walzern. gesteigert werden die szenen durch den einsatz stefans skurriler nonsensmaschinen- konstrukte und erfindungen, die damit das panoptikum fellinis aberwitzigkeiten auf eine neue ebene der grotesk- kongenialität heben. trotz einsatz von: spielzeugklavier, gartenschlauch, euphonium, singender säge, bass akkordeon und der “solothurner arbeitermusik” basspauke, schaffen sie es zweifellos zeitgemäss zu bleiben. gegensteuernd und “kontrapunktiv”, dabei stets stützend, garantiert stefan heuss als multiinstrumentalist und erfinder helfender maschinensysteme für modernität und gar futuristische interventionen.
erfinder: stefan heuss automatische instrumente und störende maschinen geboren 1967, lebt und arbeitet in zürich theater, film, tv (giacobbo/müller), arbeit in verschiedenen projekten mit: oliver hepp, manuel stahlberger
ginger: shirley hofmann gesang, akkordeon, taschentrompete, euphonium, gartenschlauch geboren 1959 in kingston/kanada, lebt und arbeitet in neuenburg theaterarbeit, vertonung von stummfilmen, arbeit in verschiedenen projekten mit: fish shop girls, the blech, bratko bibič, ensemble rayé, orkester ben jeger, euphonium
fred: ben jeger
kinderklavier, akkordeon, singende säge, pauke
geboren 1953, lebt und arbeitet in solothurn und seeberg
theater- und filmmusik, kompositionsaufträge, arbeit
in verschiedenen projekten mit: circus federlos band,
chanteurs à voix, simon ho, aria, gare - regard,
meret becker
p.s.: ebenfalls in der kulturgarage präsentiert das architekturforum solothurn: "pecha kucha" 29.04.2017, 18:00 uhr | 20:00 uhr | 22:00 uhr
impressionen des bauern im anzug
christoph hess musiker, kunstschaffender, performer, architekt generiert mit präparierten plattenspielern und weggeworfenen oder vergessenen überbleibseln des kulturbetriebes klang- & rhythmusstrukturen. das spektrum der musik reicht von flächigen geräusch- landschaften bis zu polyrhythmisch verdichteten eruptionen.
die anachronistischen, objektartigen klangkörper treiben ein doppeltes spiel: die anordung besticht optisch, mit zunehmender entwicklung aber lenken die töne die aufmerksamkeit auf sich, so erhebt sich über die installation hinaus die zweite, auditive ebene. die zeitgenössischen soundstrukturen werden in ihrer analogen bearbeitung nachvollziehbar. als tonträger kommen überarbeitete lps (zerschnitten, beklebt, etc.) und andere materialien (stoff, metall, karton, etc.) zum einsatz. die tonzellen sind manipuliert oder umgebaut. anstelle des diamanten sind beispielsweise saiten, drahtfedern, nähnadeln angelötet.
christoph hess ist mitglied von herpes ö deluxe und helios & hess. er hat live mit sudden infant, maja ratkje und vielen anderen zusammengearbeitet sowie konzerte in europa, russland, libanon, china, amerika, japan und bolivien gegeben.
gerne weist der stör auf die zusatzvorstellungen “der kontrabass” hin. das stück wurde unter der regie unserer mitstörin vera entwickelt und mit dem schauspieler jens wachholz realisiert.
der kontrabass von patrick süskind mit jens wachholz regie vera probst
liebe störinnen und störe, liebe freunde und freundinnen,
liebe interessierte
gerne weisen wir hier auf unsere verhältnisse zugeschnitte interventionen hin (die gut & gerne eine unterstützung vertragen). es sind erzeugnisse aus den bereichen confiserie und konditorei: konfekt, pralinen, edle kleine störtchen eben, sorgfältig präsentiert für ein interessiertes publikum mit herz und humor.
dafür steht, aus der zoologischen sammlung
der chimären, besser bekannt unter dem begriff:
störoiden, das störtchen.
aus dem letztjährigen lesezyklus gian töndurys präsentieren wir hier mit freude seinen vortrag zu ror wolfs moritat: „mein famili“
auf stör mit "aktionstage psychische gesundheit"
störenkultur & aktionstage psychische gesundheit präsentieren:
die band, die zirkusgeschichte geschrieben hat
und heute auch ohne zirkus funktioniert.
beim zuhören füllt sich die imaginäre arena mit
artisten, clowns, phantastischen installationen
und nie gesehenen tieren.
die legendäre federlosband, während 15 jahren
herzstück des circus theater federlos, ist wieder
da. seit 1983 hat die federlosband ihre imaginäre
volksmusik entwickelt; sie vermischt unverfroren
die vielfältigsten einflüsse: improvisierte musik,
zirkusmusik, rock, freejazz, filmmusik und natür-
lich all die tönenden souvenirs von ihren ausge-
dehnten reisen. tournéen in ganz europa (schweiz,
oesterreich, deutschland, holland etc) und vor
allem auch ihre afrika abenteuer in nigeria, benin,
ghana, namibia, zimbabwe und aegypten haben die
band zusammengeschweisst und einen ganz eigenen
stil finden lassen.
“die federlosband ist ein experimentelles zirkusorchester mit einem riesigen lager an stilistischen gegensätzen. akustische bühnenbilder werden aufgebaut und wieder eingerissen. folklore aus noch unentdeckten ländern wechselt ab mit den intensitäten einer wie auch immer gearteten jazz-, free- und rocktradition. schamlos werden emotionen aufgegriffen und wenn nötig in ihr gegenteil verkehrt. die band hat viele gesichter, aber doch einen klaren charakter und einen stil jenseits der bekannten schubladen.” (quelle: theaterspektakel)
auf stör im discherheim,
eine gemeinsame intervention
der störenkultur mit dem discherheim.
herzlichen dank stephan oberli & urs emch!
anna stern (lesung)
&
saitentheater (musik)
impressionen der intervention hier gehts zu den bildern
“der gutachter”
gesprochener krimi-plott mit literarischer finesse
anna stern liest aus dem neuen roman “der gutachter”
… und dazwischen mischt sich immer wieder ein enigmatischer weiterer erzähler ein, der offensichtlich mit den folgen eines traumatischen erlebnisses kämpft. man weiss nicht, wer hier spricht: ist es der gutachter?
(in zürich studierend, dinge wie gesundheit, ernährung, umwelt, bakterien, antibiotika, resistenzen)
isbn 978-3-906195-43-8 | salisverlag
gestrichenes saitentheater auf geheimen schleichwegen
mit geige, händen, hackbrett, stimme, cello, bratsche und dose - spielen:
eigene kompositionen und vom balkan oder barock angehauchte stücke; popwind pfeift auch schon mal in die ohren.
(die drei studieren in basel alte musik,
bzw. musik- und bewegungspädagogik)
hörprobe (ad hoc aufnahme aus dem probelokal):
: saitentheater
atrium im störaquarium
ein projekt andrea kirchhofers, letztmals auf stör mit zugluft (august 2014). überraschende songs und instrumentales zwischen jazz, freier improvisation, experimentellem rock, punk und folk. poetisch, ungestüm und humorvoll.
wer bei atrium an einen lichtdurchfluteten innenhof und dezente musik denkt, liegt daneben: atrium ist frisch komponiert und will gehört werden. unter dem glasdach wächst allerhand bunte musik. ist es jazz, folk oder experimenteller rock? punk ist nicht fern und es wird frei improvisiert. es kratzt, klirrt, tanzt und träumt. wer weiss, vielleicht schwingt sich plötzlich ein goldener affe über die balustrade und tanzt einen kasatschok. eine singende geigerin, ein bässe spielender gitarrist und ein neugieriger schlagzeuger erfinden überraschende musik: poetisch, ungestüm und humorvoll.
violine, stimme, komposition andrea kirchhofer arbeitet als freischaffende musikerin. sie schreibt musik für ihre formationen atrium und zugluft. neben jazz, experimental rock und improvisation befasst sie sich mit volks- und klassischer musik und wirkt als theater- musikerin. (black magic bullet, 2013 / ist das wasser kalt, 2013 / brocki 2014 / angst essen seele auf, 2016). fasziniert von stimme und violine forscht sie an verschie- denen kombinationsmöglichkeiten ihrer beiden instrumenten.
geboren 1985. aufgewachsen im aargau, in zürich zu hause. 2008 bis 2014 studium an der hochschule der künste in zürich, hauptfach jazz violine, nebenfach gesang. masterdiplom 2014 mit auszeichnung studienpreis der werner und berti alter-stiftung. vom aargauer kuratorium erhielt andrea kirchhofer 2015 den werkbeitrag.
gitarre zürcher gitarrist, komponist und musiklehrer. aufgewachsen in frauenfeld, zieht er 2009 nach zürich, um an der zürcher hochschule der künste musik zu studieren. seine lehrer sind unter anderem: chris wiesendanger, michael bucher, tony renold, marcel thomi.
schlagzeug florian zimmermann ist ein junger, unabhängiger musiker aus baden. zürcher hochschule der künste, master of arts in music pedagogy bei tony renold, chris wiesendanger, tim kleinert. hochschule der künste bern, bachelor of arts in musik bei dejan terzic.
störenbefall / befallsstörung - kopfgeburt
lesung von pavel schmidt
mit musik von hans koch & martin schütz
freitag, 08. april 2016 st. peters kapelle solothurn
impressionen der störenintervention
pavel schmidt - schreibender künstler: liest aus seinem neuen buch: “befall”. hans koch - holzblasender komponist & martin schütz - improvisierender cellist: musikalische befallsimprovisation ruedi probst: moderierender störsender
p.s.: liest aus seinem neuen buch, mit dem titel: “befall”. es wird hier in solothurn erstmals (nach biel und basel) vorgestellt. erschienen ist “befall” ende letztes jahr in der edition clandestin, biel. die gleichnamige ausstellung im pharmaziehistorischen museum in basel geht im februar 2016 zu ende.
publikation befall hardcover gebunden, 28.5 x 21.5 cm | 192 seiten, 4-farbig texte deutsch | englisch | französisch isbn 978-3-905297-55-3 vorzugsausgabe: buch mit originalblatt, nummeriert und signiert 1/11 – 11/11
pavel schmidt (*1956): solothurn - biel - münchen. maler, zeichner, schreiber, objektkünstler. installationen mit kunsthistorischen artefakten. erhielt 1999 den preis für künstlerisches schaffen des kantons solothurn und 2013 den kulturpreis der stadt biel.
hans koch (*1948): lebt in biel, er ist ein schweizer holzbläser (klarinette, bassklarinette, kontrabassklarinette, sopran- und tenorsaxophon, elektronik, sampling, sequenzer) und komponist, der im bereich des jazz und der freien improvisation auftritt. als holz- bläser entwickelte er einen sehr eigenständigen stil. koch zählt zu den innovativen improvisierenden holzbläsern in europa. 1985 wurde er als bester solist beim jazzfestival lugano ausgezeichnet. er erhielt 1986 den kulturpreis der stadt biel, 2002 den musikpreis des kantons bern und immer wieder arbeitsstipendien und werkbeiträge schweizer kantone.
martin schütz (*1954): nach einer ausbildung zum klassischen cellisten wandte sich schütz dem jazz und der improvisation zu. er spielt unter anderen mit: butch morris und shelley hirsch, im trio mit barre phillips und hans burgener, mit saadet türköz oder mit lucas niggli. seit 1990 arbeitet er regelmäßig im trio mit hans koch und fredy studer, teilweise auch mit musikern aus anderen kulturen, beispielsweise mit der el nil troop aus ägypten. in den letzten jahren ist schütz auch als komponist und live-musiker im theater (u.a. mit den regisseuren luc bondy, christoph marthaler, und ruedi häusermann in zürich, hamburg, berlin, wien und münchen) unter- wegs. weiterhin verfasst er musik für hörspiele und für filme (unter anderem für peter liechti, dieter gränicher und tobias ineichen). 2011 erhielt er den musikpreis des kantons bern
in der st. peterskapelle spielen die beiden, akustische, improvisierte musik zu den lesestücken pavel schmidts.
dr. phil. rudolf probst (*1963): wird die lesung moderieren und als gesprächspartner (stör-ende) fragen zu den beiträgen aufwerfen. er ist co-leiter dienst erschliessung und nutzung des schweizerischen literaturarchivs (sla) bern. seine verantwortlichkeit im sla: erwerbung und erschliessung, helveticarchives, repertorium der handschriftlichen nachlässe, ead-inventare aktuelle projekte: edition von dürrenmatts «stoffen» wichtige nachlässe und archive: peter bichsel, hans boesch, friedrich dürrenmatt, carl albert loosli, golo mann, klaus merz, adolf muschg, annemarie schwarzenbach (zusammen mit christa baumberger), matthias zschokke.
mit störwars im andauernden kampf zwischen gut und böse
deshalb ruft stör alle verantwortlich denkenden schweizer bürgerinnen und bürger dringend dazu auf, die unmenschliche svp-initiative am 28. februar 2016 abzulehnen.
… denn keine region eines planeten, in allen galaxien, ist zu klein, human zu sein.
„die lust am text“ zitat: roland barthes
impressionen der "interventionen"
vier interventionen mit gian töndury er liest und trägt verstörende texte vor - ab & zu mitstörend: ben jeger
oktober - november jeweils freitagabend 20:30 h | türöffnung 20:00 h raum im winkel | unterer winkel 6 | 4500 solothurn eintritt fr. 15.– | 10.–
- 23. oktober 2015 ein abend an der bar ouvertüre mit robert walsers kurzprosa und ben jegers “klavierstücke im walsertakt„ (ab band), mit anschliessendem vorstellen der autoren:
dazwischen und im anschluss erquickende labung und
entstörte geräusche an der störbar.
- 30. oktober 2015 peter weiss: „der schatten des körpers des kutschers“ eine dichtung
dem im jahre 1952 entstandenen „mikro-roman“ der schatten des körpers des kutschers kommt besondere bedeutung zu. peter weiss hat hier alltägliche abläufe deskriptiv zergliedert und zu einer von subjektiver empfindung befreiten beschreibungssprache gefunden.
… mit entsörung an der bar eine intervention der ig störenkultur solothurn
- 06. november 2015 ror wolf: „die köchin“ „danke schön - nichts zu danken“ und andere störgeschichten mitstörend ben jeger am cembalo!
spiel, ernst, spass, entsetzen … der schriftsteller ror wolf (jg. 1932) ist schöpfer von romanen, erzählungen, gedichten, hörspielen, moritaten, bildcollagen und der sechsbändigen enzyklopädie für unerschrockene leser.
die dritte von vier interventionen dieser leseserie, eine collage aus der lebendigen vortragskunst gian töndurys und dem feinsinnigen cembalo einsatz ben jegers.
akute augenprobleme gian töndurys liessen das vortragen der texte nicht zu. ben jeger springt sponatan & beherzt in die bresche und beschert dem publikum atemberaubende und hinreissende interpetationen am cembalo und accordeon.
die intervention mit texten ror wolfs wird voraussichtlich im frühjahr 2016 nachgeholt
mit labung an der störbar eine intervention der «ig störenkultur solothurn»
- 13. november 2015
stör freut sich mitzuteilen, dass die lesung mit gian töndury statt finden wird. nach der augen- behandlung kann gian wieder ausreichend sehen!
thomas bernhard (* 09.02.1931 | † 12.02.1989):
in der erzählung: «gehen» (1971), eine meditation über das denken führt thomas bernhard seinen obsessiv kreisenden schreibstil ins kaum überbiet- bare extrem. im zentrum steht der augenblick, in dem der protagonist karrer auf einem der regelmäs- sigen spaziergänge mit seinem freund oehler ein wiener textilgeschäft betritt und plötzlich end- gültig verrückt wird.
die letzte der vier interventionen der leseserie
mit gian töndury. hier wird der gipfel der vortrags-
kunst in schwindelnder höhe erklimmt. das publikum
wird gebeten für sicherheitsleinen selbst besorgt
zu sein.
mit (rettungs-) labung an der störbar
eine intervention der «ig störenkultur solothurn»
zirkusintervention im kreuzackerpark solothurn
absage wegen überbelegung der kulturstadt solothurn im august!
… wir stören mögliche neue termine …
fahraway
fünf junge freunde realisieren fahraway, ein sympathisches gauklerspektakel unter freiem himmel für jung und alt.
mit wenigen und kargen mitteln, mit viel handwerk, herzblut und humor wird jedes jahr von neuem gebaut, geschweisst, trainiert und studiert, um dann mit holzwagen und traktor loszuziehen. getourt wird durch die regionen basel, bern, jura, luzern und zürich.
die truppe verzaubert das publikum mit einem feinen programm aus artistik, live-musik, komik und theater, inmitten einer kulisse aus sorgfältig renovierter holzwagen. luftartistik, diabolo, akrobatik und waghalsige seillauf- aktionen, begleitet von fabelhafter und aufmüpfig-totziger musik, bannen zuschauende und verstricken sie in die ge- schichten des kleinen zirkus.
generiert wird alles selbst: von der tournéeplanung über das gestalten und bauen der bühnenbilder; die proben oder traktor fahren; von der bühnenintervention bis hin zu den crêpes nach der vorstellung. die summe all dieses wirkens verleiht dem zirkus einen einzigartigen charme und lädt zum verweilen und träumen ein.
… doris schaeren seit der gründung der ig störenkultur, am 11. oktober 2010, hat sie mit ihrem grossen einsatz mitgeholfen dem stör das atmen unter und selbst über wasser beizubringen. im august 2015 hat sie den stör verlassen um, ihrer ausbildung als managerin für non profit organisationen folgend, neue ge- biete zu kultivieren. merci - liebe doris & bonne chance!
… tribe
dem sagenhaften stammes-vogel "tribe" für eine unerwartete,
wunderbare zuwendung!
aus der zoologischen sammlung der chimären
besser bekannt unter dem begriff: störoiden
warnt der stör mit dem „störsignal“ (acipenser nuncius)
vor störfallen.
wegen überbelegung der kulturstadt solothurn im august,
müssen wir nämlch auf den event mit dem zirkus fahraway
verzichten!
samstag, 25. april 2015
19:00 h und 21:00 h
in der kulturgarage solothurn
untere steingrubenstrasse 19
4500 solothurn
die hard-core-fans von fellinis filmmusik-komponisten: nino rota - ben jeger und shirley anne hofmann - komprimieren die essenz dieses meisters der chromatischen klangverschiebungen und des schrulligen farfisa jazz in ihrem spiel. beide selber film- und theatermusik komponierend, sind die antithese der heutigen elektro-ultra-mikro-super-digitalisierten-mp3 welt. trotz einsatz von: spielzeugklavier, gartenschlauch, euphonium, singender säge, bass akkordeon und der “solothurner arbeitermusik” basspauke, schaffen sie es zweifellos noch modern zu bleiben. ben & shirleys kompositionen und interpretationen entführen uns in die welt der bizarren fellini charaktere mit dicken schnurrbärten und walzern - ein ganzes dutzend sind in ihrem programm - und die stücke sind - meistens, aber nicht immer - warm, gemütlich und rund.
in fellinis film ginger & fred, spielen giulietta masina und marcello mastroianni ein tanz-duo der 1940er jahre, das ihr comeback in einer berlusconi - kommerziellen fernsehwelt realisieren möchte. ben jeger, dem meret becker (berlin, akademie schwalbe) den titel: “professor für traurige walzer” verlieh und shirley hofmann, virtuos, quirlig & spitzbübisch, mischen ihre 80-jährige (summiert) bühnenerfahrung in ein elixier, das … direkt ins herz! geht … p.s. dieses duo, störte schon 2011 als “beauty & the beast” und üben auch als ginger & fred nicht ihr comeback!
barbara gasser & sebastian rotzler
samstag, 25. april 2015 20:00 h und 22:00 h in der kulturgarage solothurn untere steingrubenstrasse 19 4500 solothurn
sphär [griech. sphaïra, himmelskugel] in der ein kaleidoskop von klängen aufblitzt. mit cello, kontrabass und objekten spielen barbara gasser und sebastian rotzler werke aus unterschiedlichen epochen und von so verschiedenen künstlern wie ligeti, bartók, morley und miles davis. sphär: ein duo auf seiner klingenden reise, durchzogen von feinen klängen & skurrilen aktionen, von musikalischen abstechern in die höhen der zeitgenössischen klassik, in die tiefen der alpentäler, in die weiten der freien improvisation & in die ferne des unbekannten. das musikalische kaleidoskop mit cello, kontrabass und objekten entführt in hör- und klang-räume – von zeitgenössisch bis experimentell. dem duo gelingt es, mit dieser grossen programm-spannweite eine in sich stimmige sphäre zu schaffen.
samstag 25. april 2015
23:00 h
in der kulturgarage solothurn
untere steingrubenstrasse 19
4500 solothurn
beim gemischten doppel - es handelt sich um eine welturaufführung | ein experiment für publikum und künstlerin/künstler - improvisieren nach dem konzept ben jegers:
wie im sport, treffen berufsmusikanten und spezialistinnen der tonkunst, mit ihrem variantenreichen potential viele register zu ziehen, aufeinander. mit spielwitz und -freude werden (im tie break) spontan klangformen gestört, bis da- raus bekannte melodien erahnbar werden oder freie rhytmen und klangfarben den raum erfüllen. gewinnen wird beim spiel übrigens das publikum!
aus der zoologischen sammlung der chimären
besser bekannt unter dem begriff: störoiden
wünscht der „frohe ostör“ (acipenser nolens) ein paar
sonnenstrahlen zum fest!
spontane gesangs erfindungen “die kunst des duos” oskar boldre, it - begegnet thomas achermann, ch
impressionen der obertonstörung vom freitag, 20. märz 2015
zwei stimmakrobaten erkunden die höhen und tiefen der musik, die aus dem moment heraus komponiert wird. stilistische grenzen werden aufgehoben, denn hier treffen zwei sehr unterschiedliche sänger aufeinander. oskar boldre ist ein „speedy gonzales“ mit spe- zialitäten wie obertongesang und vokal-perkussion. es ist deutlich zu hören, dass er sich mit ver- schiedenen kulturen musikalisch auseinander setzt. thomas achermann, ein „ruhepol“, ausgebildeter jazzsänger und saxophonist, der seine stimme wie ein instrument zu verwenden vermag. das publikum darf ins geschehen eingreifen: wollten sie schon immer einmal hören, wie es „in einem atom“ klingt oder wie „eine rote schneeflocke auf einem surf- brett vor marrakesch“ tönt? hier bietet sich die gelegenheit, die kühnsten musikalischen ideen durch die beiden ausnahmesänger umsetzen zu lassen.
oscar boldre & thomas achermann auf you tube
(it): gesang | obertöne autodidakt, gitarrist, sänger, vocal percussionist. erlernte obertongesang, gründete den chor: „goccia di voci“ sowie das vokalensemble: „ancore d’aria“. lehrt vokalimprovisation, arbeitet als stimmbildner und komponist mit theatern in der schweiz und in italien. künstlerischer direktor des festivals: „voci audaci“ (ch). autor von: „giocando la voce“ 2009. improvisations-auftritte mit simone mauri, bassklarinette.
(ch): gesang | saxophon lehrdiplome für jazzgesang und saxophon an der musik- hochschule basel. lehrer an der jazzschule basel und der ms binningen-bottmingen. solist in bobby mcferrin’s oper: „bobble“ (europapremiere 2009). protagonist am theater basel in christian zehnder‘s: „oops, wrong planet!“. 2012 dozent am eurovoxkongress in münchen, an der hdpk in berlin und am internationalen jazzwork- shop in valencia. theatermusiker im stück: „toggali“ (theater visch und fogel, 2013)
… bauen ihr repertoire: „gare regard“ aus …
bestens in erinnerung sind uns barbara gasser und ben jeger mit ihrem damaligen programm: “gaREgard”, welches sie in der st. peters kappelle zur aufführung brachten und damit die solothurner kulturnacht 2013 störend verzauberten.
freitag, 24. oktober 2014 sankt peters kapelle solothurn eingang ecke klosterplatz - probsteigasse
bilder aus sankt peter störfall in sankt peter
diese musik lebt; sie ist nicht makellos glatt, sondern hat ecken, kanten, winkel und grate. verschlungene wege führen zu unerwarteten ausblicken und hinter mancher kurve wartet ein abgrund – oder ein scherz. mit sichtlichem vergnügen lässt sich die cellistin barbara gasser auf jegers manchmal vertrackte konstruktionen ein. überhaupt sind es entdeckerfreude und spielwitz, die die beiden verbinden und ihr zusammenspiel in stetiger spannung halten. so lassen sie auch die schwierigsten passagen klar und durchlässig erscheinen und laden die zuhörer damit ein, ihren geschichten (und den geschichten in den geschichten) zu folgen. wir gehen mit oder schauen einfach gebannt zu, wie da immer wieder mit leichtigkeit neue szenerien entrollt werden. fast unmerklich führen uns die beiden instrumente weg von den fassaden in räume, die wir vielleicht zu kennen glauben, so jedoch noch nie wahrgenommen haben. musik, von der man sich verstanden fühlt.
melchior prisi
(… nicht immer)
freitag, 22. august 2014 kreuzackerpark | säulengang [gibs] | vorstadt solothurn
die drei zaubern mit ihren kompositionen unerhörtes aus violine, klarinette und akkordeon hervor. seit bald einem jahrzehnt tüftelt zugluft an ihrer klang- mixtur. dem labor entweichen eigenwillige kompositionen mit einer ur-geist folklore aus dem niemandsland und noch mehr freigeist. zugluft spielt aus den fugen geratene volksmusik fürs 21. jahrhundert! herrlich frische melodien plätschern über saftige bässe. wildgewordene walzer jagen zarte töne. holziger techno paart sich mit freier improvisation. ein kammermusikalisches kopfkino. hörprobe aus „barackenmusik“:
… wenn's regnet ziehen wir unter bunten regenschirmen durch die stadt - beschirmung bitte selber mitbringen - echte fische verzichten natürlich gerne auf bedeckungen … bei starkem regenfall beginnen wir im kino palace und finden zum schluss mit der taschenstörbar unterschlupf im kino capitol - aller herzlichsten dank für's obdach an die liebe maya von gunten!
karin huser liest an historischen schauplätzen in der alt- und vorstadt solothurns aus ihren büchern:
„vieh- und textilhändler an der aare“ geschichte der juden im kanton solothurn vom mittelalter bis heute
eben erscheint ihr neustes buch über den elsässisch-jüdischen krankenwärter im ersten weltkrieg - henri levy - dem späteren besitzer des kleidergeschäfts levy-picard in solothurn:
«haltet gut jontef und seid herzlichst geküsst»
feldpostbriefe des elsässer juden henri levy von
der ostfront (1916–1918)
karin huser geboren 1965, dr. phil., ist freischaffende historikerin in zürich mit schwerpunkt arbeiter- geschichte, jüdische und russisch-schweizerische geschichte. sie ist ausserdem wissenschaftliche mitarbeiterin am staatsarchiv zürich.
impressionen vom donnerstag, 15. mai 2014 im uferbau, ritterquai 10, solothurn
„berlin. die sinfonie der grossstadt“
nach dem grossen erfolg mit “nanook of the north”, spielt shirley anne hofmann ihre neu komponierte musik live, zum experimentellen dokumentarfilm walter ruttmanns.
shirley anne hofmanns projekt in ihrem solospiel kombiniert shirley anne hofmann geschickt ihr blechinstrumentarium (trompete | euphonium | tuba) – also die welt der fanfare – mit zeitgenössischer technologie (loops und erfindungs- reiche sound-effekte). sie nutzt typische klänge der stummfilmzeit, wie klavier und bläser und tastet sich feinfülig an die umsetzung der ästhetischen vision des filmemachers walter ruttmann heran. aufgeklärte und nostalgische klänge für die aus der not boomen- den, unwiederbringlich verlorenen stadt berlin der 20er jahre. im film wechselt der pulsierende rhythmus der ma- schinen mit innigen momenten. shirleys komposition und improvisation, befördert alte klänge und kombi- niert sie mit neuen technologien, verschiedene klang- welten werden miteinander verwoben. ihre musik ist bekannt für überraschende wendungen und kreative kontraste – sie inspiriert das publikum zu offenem geist und weitem horizont. dabei versetzt sie uns in eine welt einer vergangenen zeit, die für immer ver- loren ist. shirley spielt mit den wunderbaren elemen- ten der nostalgie und sehnsucht – spürbar – weder dominant noch kitschig! (zweite aufführung nach der premiere im september 2013 in neuenburg)
walter ruttmanns film berlin. die sinfonie der großstadt entstand 1927 unter der regie von walter ruttmann. der film ist mit seinen dokumentarischen aufnahmen und rhythmischen mon- tagen eine hommage an die metropole berlin, an den puls des modernen lebens und an die stadt als gros- sem sozialem organismus – gesehen im tagesablauf von 24 stunden.
„warum machen sie nicht einen film über berlin – ohne story?“ diese frage carl mayers stand der legende nach am beginn.
„morgen, mittag und abend, arbeit und maschinen, strasse, restaurant, varieté und revue, sechstage- rennen, boxen - dramatisch durch die bewegung, fabelhaft geschnitten, fabelhaft anschwellend, fabelhaft in die ruhe des mittags zurückgleitend, fabelhaft in die nachtbilder gesteigert. ein musikalischer film.“ (herbert ihering im berliner börsen courier, 1927)
übrigens existieren verschiedene musikfassungen: original: edmund meisel - nur klavierfassung erhalten
shirley anne hofmann hat ein vortreffliches gespür für das essentielle. es gelingt ihr unkonventionell und konsequent, verschiedene musikalische welten zu verbinden. aus der vielfalt kristallisiert sie kongenial das grundlegende gefühl, den wesentlichen ton, die pure melodie. von der tuba zur taschentrompete, vom akkordeon zum megaphon, vom gartenschlauch zum obertongesang, manchmal mit musikschleifen (loops) verziert, verteidigt sie ihre eigenen arrangements vor dem überfluss. das ergebnis ist eine art avantgarde- folklore, voller musikalität und humor.
donnerstag, 20. märz 2014 20:30 uhr im uferbau ritterquai 10, solothurn
jackie brutsche (konzept, text, spiel, musik, grafik, ton- und videospur, kostüme und ausstattung)
chris rosales (text, sprecher, ausstattung, collaborateur) beatrix bühler (text, oeil éxterieur) brunner&meyer (animation) renate wünsch (beratung ausstattung) micha loosli (tontechnik)
„the rebel sperm“
in jackie brutsches multimedialem event: the rebel sperm geht es um eine beherzte kleine spermie, die astronaut werden will und dabei einen aufstand im hodensack auslöst. in dieser welt der spermien gibt es wie bei uns fitnessstudios, mary poppins, dopingfälle, verschwörungs-theorien, vor- gesetzte, investmentbanker, selbstzweifel, lebens- träume und existenzängste. (in einfachem englisch, für jugendliche und erwachsene)
die zürcherin jackie brutsche arbeitet als musikerin, performerin, filmemacherin und künstlerin in bern und zürich. nebst eigenen künstlerischen projekten ist sie sängerin und gitarristin der garage-band the jackets und immer wieder als performerin, musikerin oder videastin für film- und theaterproduktionen tätig.
autorenlesung, sonntag 15. dezember 2013 bewegungsraum | unterer winkel 16 | 4500 solothurn mattiné 11:00 h moderation: rudolf probst (stv. leiter sla [schweizerisches literaturarchiv]) „fra.fa.no - catering“ & störbar
michael guggenheimer autor der edition clandestin
lebt in zürich, wo er als publizist arbeitet. wenn er gefragt wird, wo er geboren wurde, sagt er tel aviv, nicht israel. er liebt tel aviv. und er liebt die literatur des landes. wenn er die stadt besucht, dann fotografiert er regelmässig und ist immer wieder in einem der boulevardcafés anzutreffen, wo er die tageszeitung ha’aretz liest oder gerade eine geschichte schreibt, die in tel aviv stattfindet.
michael guggenheimer beschreibt in seinen erzählungen die seltsamen aspekte des alltagslebens der stadt der vielen sprachen. die bauhausstadt am mittelmeer ist eine insel. wer durch tel aviv flaniert, glaubt kaum, dass die pulsierende stadt in einem land liegt, das sich seit jahrzehnten im kriegs- zustand befindet. in seinen erzählungen schildert michael guggenheimer menschen, situationen und institutionen der stadt, in der er aufgewachsen ist, die er als schüler verlassen hat und die er seit einigen jahren regelmässig aufsucht. texte, die einblick in eine zeitspanne von den 50er jahren bis heute vermitteln sowie fotos aus der stadt, von der es heisst, sie schlafe nie, hat er in einer anthologie versammelt.
tel aviv - hafuch gadol und warten im mersand erscheinungsjahr: 2013 seiten: 192 format: mm 187 × 134 ausstattung: hardcover isbn: 978-3-905297-42-3 edition clandestin
samstag, 09. november 2013 in der kulturgarage untere steingrubenstrasse 19, solothurn türöffnung: 19:30 | barbetrieb konzertbeginn: 20:30 h eintrittspreis chf 15.-
der stör interveniert anlässlich der: "aktionstage psychische gesundheit" mit les reines prochaines:
sie verwandeln den süssen saft des lebens in klänge und gesten. sie wissen um die verwandlung, verhüllung und entblössung. sie spielen mit worten und werfen bilder von suffragetten, witwen, von grauen eminenzen und bunten emanzen.
die exzellenten königinnen von den ufern des rheins
musik ist die mediale basis der arbeit. das vorgehen ist prozesshaft, assoziativ. autorinnenarbeit und kollektives schaffen ergänzen sich zu einem produkt. musik & perfor- mances sind geprägt von unseren inneren bildern, ahnungen, erinnerungen, erfahrungen und phantasien in bezug auf unsere individuelle, politische und kulturelle realität. das alltägliche, das mythologische und physikalische und die kindheit dienen als inspirationsquellen. der gesang ist das wichtigste element, daneben wird multiinstrumentell gearbeitet. die königinnen kommen aus der abendländischen performancetradition und betreiben den professionellen dilettantismus als künstlerisches konzept.
ebenfalls im rahmen der aktionstage psychische gesundheit, empfiehlt stör speziell:
filmmatinée: anders, gefährlich oder schön verrückt – psychische krankheitsbilder im film
sonntag, 17. november 2013 10.30 h - vortrag mit filmvorführungen - monika schuck, köln kino lichtspiele | klosterplatz 20 | 4600 olten | eintritt gratis
«die angst vor dem kuckucksnest oder der spass am aussenseitertum – die bandbreite der darstellung von psychischen erkrankungen in film und fernsehen ist gross.»
freitag, 23. august 2013 19:00 h störbarbetrieb | 20:00 h konzert
kreuzackerpark | säulengang [gibs] | vorstadt solothurn (bei regen oder schneefall in der aula der berufsschule)
eintritt fr. 25.– / 20.– | vorverkauf fr. 20.– / 15.– aurum - schmuck & design | schaalgasse 1 | 4500 solothurn
blehmuzik - zentraleuropäischer balkan brass als die band 1997 gegründet wurde, stand sie in der schweiz allein auf weiter flur. an den konzerten erntete man glücklich-ratlose gesichter und immer wieder dieselbe frage: „woher stammt diese musik? blasmusik kennen wir, aber so nicht.“ die begeisterung für das gehörte hätte in keinem grösseren kontrast stehen können zu den klischees, die sich damals wegen des balkankonflikts gebildet hatten.
heute, balkanbeat sei dank, wissen es alle: von den roma stammt der sound, die überall auf der welt ein hartes brot beissen, was vielleicht die extreme ihrer musik erklärt, in der todtraurigkeit und euphorische raserei nur wenige akkorde auseinander liegen.
was den musikerinnen und musikern der blehmuzik an blutsverwandtschaft abgeht, haben sie durch bandinternes familiengefühl wettgemacht. das ist entscheidend, denn balkan brass verkörpert eine durchdringende lebensfreude-trotz-allem, ist eine musik, bei der leben und tod nah beieinander liegen.
was haben schweizer für eine verbindung zu dieser musik? aufgewachsen in breitengraden, in denen der blechblas in der dorfmusik marschiert oder durch die fasnacht taumelt, aber ohne je gefahr rhythmischer geschwindigkeitsübertretungen zu laufen?
das fragte sich die blehmuzik auch, blieben ihr doch bloss zwei möglichkeiten: ein möglichst perfektes, musikalisches mimikry, das eher früher als später in handwerklicher sterilität verendet. oder die erfindung der zentraleuropäischen balkanbläserei auf dem nährboden der grossen schweizer blasmusiktradition.
besetzung manuel hebeisen ss / voc florian nussbaumer tp stephan fröhlicher tp andy mattle tb maurus twerenbold tb trix meier horn / voc marco moser horn beat holdener horn urs bachmann tub roli schleiss tub marc hemanta hufschmid tarabuk lukas weber tapan
«sapperlott! - immer wieder diese blehmuzik - schuderhaft schön!» sepp misteli, restaurant vini al grappolo, solothurn
mit freundlicher unterstützung durch:
kanton solothurn - fr. 0.–
samstag, 6. juli 2013, 17:00 uhr | eintritt fr. 15.– "die alte brennerei", hauptstrasse, 4588 unterramsern (bucheggberg)
zwei accordeons und ein störbarbetrieb mit
akkustischen, flüssigen und festen verwöhnstoffen!
ingold airlines
einweihung und eröffnung des landeplatzes unterramsern N 47° 07' 13.44“ / E 07° 29' 03.84„ ab – polyport alte brennerei
nach dem wunderbaren konzert von beauty & the beast (ben jeger & shirley anne hofmann) vor zwei jahren, gehen wir erneut auf stör, mit dem duo victoria: ben jeger & peter born, an die art nr. 3 in „die alte brennerei“ nach unterramsern.
das duo victoria spielt auf beachtlich gewichtigen victoria-accordeons eine leichte musette oder eine komposition von nino rota. ob tango oder walzer, die kunstwerke werden schwingen, während das publikum be- schwingt in den ausstellungsräumen schweben wird.
stör empfiehlt einen rundgang durch die spannend kuratierte ausstellung, mit fünf grossartigen artisten und einer ebensolchen artistin
res ingold, künstler der ausstellung [ingold airlines] wird in der alten brennerei landen und den polyport alte brennerei eröffnen: „ingold airlines wecken keine erwartungen. ingold airlines sind erwartungen.“ zitat, thomas kirschning
störenkultur unterstützt moula moula bei der benefiz disco mit dj mike stocker in der kuga solothurn 7. juni 2013 | disco ab 20:30 uhr
3. kulturnacht solothurn
27. april 2013 20:00 | 21:00 | 23:00 uhr ben jeger & barbara gasser auf stör in der wunderbaren kapelle st. peter, klosterplatz solothurn für zwischenverpflegung und getränke sorgte die mobile störbar
reaktionen:
barbara gasser: cello ben jeger: glasharfe, accordeon
diese musik lebt; sie ist nicht makellos glatt, sondern hat ecken, kanten, winkel und grate. verschlungene wege führen zu unerwarteten ausblicken und hinter mancher kurve wartet ein abgrund – oder ein scherz.
mit sichtlichem vergnügen lässt sich die cellistin barbara gasser auf jegers manchmal vertrackte konstruktionen ein.
überhaupt sind es entdeckerfreude und spielwitz, die die beiden verbinden und ihr zusammenspiel in stetiger spannung halten. so lassen sie auch die schwierigsten passagen klar und durchlässig erscheinen und laden die zuhörer damit ein, ihren geschichten (und den geschichten in den geschichten) zu folgen.
wir gehen mit oder schauen einfach gebannt zu, wie da immer wieder mit leichtigkeit neue szenerien entrollt werden.
fast unmerklich führen uns die beiden instrumente weg von den fassaden in räume, die wir vielleicht zu kennen glauben, so jedoch noch nie wahrgenommen haben.
musik, von der man sich verstanden fühlt.
melchior prisi
wir störe wünschen wenig störungen durch monster und ähnliche zeitgenossen und ein gutes kulturjahr!
garage - rock - punk live-konzerte und disko
30. november 2012 ab 20:00 h | fr. 15.–
störenkultur zu gast in der halle 4* in recherswil (solothurn) ein gepflegter abend im werkplatz, wo das störenhandwerk herkommt.
combos:
… tiki- & stoerbar für ess- und trinkbares
… so war's
* halle 4 sind:
aeschbacher-produktionen mth-moebelbau schiess gmbh anabel von schönburg-glauchau schiess
plakat „guitarist“ by onur
zelt im kreuzackerpark
die ig störenkultur solothurn präsentiert delikatessen!
am freitag, 24. august 2012: „ansichtssache“ von und mit silvano cerutti und count vlad
am samstag, 25. august 2012: „federlosband“
federlos wie stör - impressionen vom wochenende
federlosband
ein tusch! und ein trommelwirbel! die grandiose kapelle des einstigen circustheater federlos ist auferstanden! glückliche umstände haben sie wieder zusammengeführt. und selbstver- ständlich sind sie mit der ig störenkultur solothurn auf der stör mit einem konzert, das an ihre besten zeiten anknüpft: jazzig – rockig – free.
musizierende
samstag, 25. august 2012 störzelt im kreuzackerpark solothurn eintritt - fr. 30.– | 25.– vorverkauf ab 20. juli 2012 - fr. 25.– | 20.– (aurum – schmuck & design | schaalgasse 1 | solothurn)
concert mit der phantastischen „circus federlos – band“
mehr infos als pdf
pressetext als pdf
„ansichtssache“
silvano cerutti & count vlad
postkarten zum leben postkarten kommen wieder! von e-mails haben wir alle die nase voll und für briefe keine zeit. aber eine handschriftliche notiz auf einer postkarte mit einem träfen spruch zeugt von wert- schätzung und sichert die aufmerksamkeit.
wer nur die hälfte weiss spart 50 prozent
solche “ansichtssätze” hat der autor und postkartenfan silvano cerutti massenhaft geschrieben. es sind kleine, gebrauchspoetische einwürfe, verdichtete gedanken zu den absurditäten und paradoxen unseres alltags.
rauchen sie nicht in ihrer anwesenheit
in ihrem neuen leseprogramm „kleine würstchen“ nehmen cerutti und der singer/songwriter count vlad ihr publikum mit auf eine satirisch-melancholische reise über
gott ist alleinerziehend
und die welt: mit ausgewählten songs, extra verfassten lesetexten und natürlich mit vielen, vielen postkarten. ihr ziel:
gegen freitagabend auflockernde bevölkerung
freitag, 24. august 2012 störzelt im kreuzackerpark solothurn eintritt - fr. 10.–
1 abend an der bar
sonntag, 25. märz 2012: lesung mit pianobegleitung, mit kaffee und kuchen, in der haushaltungsschule hohenlinden solothurn
werner lutz geboren 1930, lebt in basel werner lutz hat einen genauen, von neugierde und phantasie regierten blick. er mag sich nicht mit der oberfläche zufrieden geben und entdeckt unter und hinter allem etwas, wofür nur das poetische wort zuständig sein kann. meist braucht er wenige, in den letzten jahren immer weniger wörter, um mit seinen gedichten eine andere sicht auf unsere welt freizulegen. was er schreibt, sind kleine, trotzige einwürfe, wie sie nur die poesie formulieren kann: «ideales wetter, um vergessenes nochmals zu vergessen.»
rudolf lutz geboren 1951, lebt in st. gallen dozent für improvisation und generalbass, organist und leiter des bach-chores st. gallen. mit seinen witzigen und geistreichen klassischen improvisationen ergänzt, bereichert, begleitet, provoziert und umgarnt er liebevoll die gedichte von werner lutz und schafft so eine sensationelle verbindung zwischen musik und poesie!
samstag, 9. juli 2011: konzert mit ben jeger und shirley anne hofmann
in der alten brennerei unterramsern
plakat als pdf
wer ist wer? beauty - beast
30. april 2011: kulturnacht mit dem aktionstheater unter der leitung von beatley mühlemann
und dem team der ig störenkultur solothurn.
einweihung der stoerenbar